Pressemitteilungen 2020
Jenseits von Corona
Sammelband und Online-Auftaktveranstaltung über Perspektiven aus der Wissenschaft zur Welt nach der Pandemie
Mehr als 1,6 Millionen Euro für Nachhaltigkeitsforschung
Eva Mayr-Stihl Stiftung und Universität Freiburg schließen Kooperationsverträge über vier Förderformate
Uniseum wieder geöffnet
Neue Ausstellungsstücke bieten Interessierten Einblicke in die Geschichte der Universität
Universitätsbibliothek geschlossen
Routinemäßige Überprüfung des Notstromaggregats am Donnerstag, 17. September 2020
Perspektive wechseln, Horizont erweitern
Universität Freiburg und Stiftung Solarenergie fördern Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien in Deutschland und Ostafrika
Mehr als nur genetischer Code
Forschende finden heraus, wie Boten-RNAs Informationen zum Ort der Photosynthese transportieren
Quantensimulatoren für die Kristallbildung
Internationales Forschungsteam beschreibt, wie der Einsatz ultrakalter dipolarer Atome neue Möglichkeiten eröffnet
Eine Million Euro für energieeffiziente Hochfrequenzelektronik
Fritz Hüttinger Stiftung fördert neue Namensprofessur am Institut für Nachhaltige Technische Systeme
Kehre um, schwinge mit und beschleunige!
Neurowissenschaftler zeigen, wie die Kommunikation zwischen Gehirnregionen besser funktionieren kann
Von der Biopaste zum Bioplastik
Forstwissenschaftler entwickeln für den 3-D-Druck neuartige Materialien auf Holzbasis
Meinungsbild zur digitalen Lehre
Was Studierende und Lehrende der Universität Freiburg zum Sommersemester 2020 sagen
Für eine gute Nachbarschaft
Ein Handbuch zum urbanen Wildtiermanagement soll Konflikten zwischen Menschen und Tieren vorbeugen
Grünes Geburtstagskind, virtuelle Reise, scheue Häftlinge
Die neue Ausgabe der Universitätszeitung uni’leben ist erschienen
Präsenzlehre ist unersetzlich!
Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg veröffentlicht Stellungnahme
Wie Abwehrzellen den Killermodus aktivieren
Freiburger Forschende finden fehlendes Bindeglied in der Immunantwort
Wie Menschen künftig unterwegs sein werden
Eine Umfrage zur Mobilität im Alltag lässt Personen aus Freiburg und Umland zu Wort kommen
Wie sich Kommunen an den Klimawandel anpassen können
Sechs Städte und Landkreise in Baden-Württemberg beteiligen sich als Praxispartner an neuem Forschungsprojekt der Universität Freiburg
Künstliche Intelligenz und grenzüberschreitende Medizin
Winfried Kretschmann informiert sich über aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Zusammenarbeit
Entwicklung auf lange Sicht
Forschende erhalten vier Millionen Euro, um mit einer Neuroprothese das Sehvermögen zu verbessern