Chatten ist mehr als bloßes Tippen
Überflüssige Anglizismen zu usen hat voll style: Inwieweit identifizieren sich Jugendliche mit und ihrer Sprache? Eine Studentin der Universität Freiburg hat das anhand des sozialen Netzwerks SchülerVZ untersucht. Ihr Ergebnis: Es gibt keinen Grund zur Sorge bezüglich des Sprachbewusstseins Jugendlicher. Denn sie setzen sich mit Sprache differenziert auseinander.
- Untersuchung über die Verwendung romanischer Sprachen im Internet: Chatten ist mehr als bloßes Tippen
- Eine neue schriftbasierte Kommunikationsform dank Chat-Rooms: Prof. Dr Rolf Kailuweit, Professor für Romanistik an der Universität Freiburg, belegt, dass in französischen, italienischen und spanischen Chats trotz Schnelllebigkeit der Äußerungen die kommunikative Verantwortung nicht verloren geht.
- Fotolia_10174351_© kebox - Fotolia.com.jpg
- Haende_Chatten (Uni Freiburg).jpg
- Hellberg, Aisha.JPG
- Kailuweit, Rolf