Fühlende Prothesen
|
Eine Mandarine greifen, ohne sie zu beschädigen: Mit Gefühl ist das auch mit einer Prothese möglich. (Foto: lifehand2project)
Greifen und fühlen, wie mit einer echten Hand: In diesem Video erhält Dennis Aabo Sørensen neun Jahre nach einer Handamputation eine biomechatronische Hand – die „LifeHand 2“. Prof. Dr. Thomas Stieglitz und sein Team des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Technischen Fakultät sowie Forscherinnen und Forscher fünf weiterer Institutionen haben dies ermöglicht.
In einer Operation setzten Ärzte Dennis vier Elektroden in den Oberarm ein. Im IMTEK an der Universität Freiburg entwickelten Forscher die Elektroden, die mit den peripheren Nerven verbunden wurden. Sie geben Dennis Informationen über Form und Beschaffenheit von Objekten, die er ergreifen möchte. Das ermöglicht es Dennis, Gegenstände zu fühlen und mit der richtigen Kraft präzise zu ergreifen. In dem Video berichten Dennis und die Forscher von der Operation und wie sie im Anschluss die neue Hand testen.
Eine Abschrift des Videos auf deutsch können Sie hier herunterladen.
Video
auf englisch
ohne Untertitel
Porträt des Forschers
![]() |
| Thomas Stieglitz ist seit 2004 Leiter des Lehrstuhls für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK der Technischen Fakultät der Universität Freiburg. Dort forscht Stieglitz mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Elektroden zur Nervenkontaktierung und neuronalen Implantaten. Nach dem Studium des Elektroingenieurswesens am Karlsruher Institute of Technology promovierte er 1998 an der Universität von Saarbrücken. Von 1996 bis 2004 forschte er am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik. Er habilitierte 2002 zur biomedizinischen Mikrotechnik in Saarbrücken. 2004 erhielt er den Ruf nach Freiburg an die Technische Fakultät. Als Gastwissenschaftler besuchte er 2009 bis 2010 die University of New South Wales in Sydney. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von kleinsten Implantaten, die elektrische Signale aus dem Nervensystem aufnehmen und Nerven elektrisch stimulieren.Stieglitz ist Projektleiter im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools. Die Druckversion des Porträts (pdf) finden Sie hier. |
Bildergalerie
Quelle: lifehand2project/ Universität Freiburg
Bilder aus dem OP
Die künstliche Hand
Fingerkuppen der künstlichen Hand mit integrierten Sensoren | Die künstliche Hand |
In der Testphase