Technologie der Zukunft
![]() | Datenmengen auswerten, den besten Standort finden | |
Foto: Geospin GmbH | December 2016 | |
![]() | Von der Natur inspiriert | |
Foto: Olga Speck | Juli 2016 | |
Das Galaxy-Projekt | ||
Foto: | Januar 2016 | |
![]() | Sensoren für die Psychologie | |
Foto: Sandra Meyndt | Oktober 2015
| |
Benimmunterricht für Roboter: | ||
Foto: Universität Freiburg
| Januar 2011 Homer, Zora und Albert sind die egozentrischen Stars des Instituts für Informatik der Universität Freiburg. Informatiker Prof. Dr. Wolfram Burgard will ihnen Manieren beibringen. Erst dann dürfen sie sich auf der Straße fortbewegen – denn sie sind Roboter. Die Freiburger Roboter stellen sich vor: Einen weiterführenden Artikel, Bilder und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | |
Licht bis in die hintersten Winkel: | ||
Foto: Universität Freiburg
| Juni 2012 Höherer Bildkontrast, höhere Auflösung: Ein Freiburger Forscherteam um Prof. Dr. Alexander Rohrbach ist es gelungen, Laserstrahlen so umzuformen, dass sie bessere Mikroskopaufnahmen ermöglichen. Einen weiterführenden Artikel, ein Interview, Bilder und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | |
Fühlende Prothesen | ||
Foto: LifeHand2 project/ Universtität Freiburg | Februar 2014 Prof. Dr. Thomas Stieglitz und sein Team des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) entwickeln Elektroden, die Menschen mit Amputationen zu einem fühlenden Handersatz verhelfen. Verbunden mit der Prothese "LifeHand 2", liefern die Elektroden den Patienten einen künstlichen Tastsinn und ermöglichen es, die Bewegungen der Hand zu kontrollieren.
| |
Das bionische Objektiv | ||
Foto: Universität Freiburg/ Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik | Juli 2014 Ob im Nahbereich oder in der Ferne, ob am Tag oder am Abend – das Auge erlaubt dem Menschen, bei unterschiedlichen Bedingungen zu sehen. Ein bionisches Objektiv, das genauso anpassungsfähig ist, entsteht in der Technischen Fakultät der Universität Freiburg: Ein Team von Ingenieurinnen und Ingenieuren um Prof. Dr. Hans Zappe vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) entwickelt ein System mit einer flexiblen Linse und einer Iris aus steuerbaren Flüssigkeiten, das nach dem gleichen Prinzip wie das menschliche Auge funktioniert. Einen weiterführenden Artikel, ein Video, Bilder und das Porträt des Forschers finden Sie hier. |