Wissenschaft zum Anfassen – Die Universität Freiburg bei den Science Days
Freiburg, 10.10.2007
Ein umfangreiches und spannendes Spektrum an Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen präsentiert die Universität Freiburg bei den Science Days vom 11.-13. Oktober 2007 im Europapark in Rust.
An insgesamt 16 Informations- und Aktionsständen können kleine und große Besucher und Besucherinnen Wissenschaft erleben und mitmachen.
Was können wir aus den Bauplänen der Natur für unsere technischen Lösungen lernen? Woher kommt die Erdwärme? Ist kosmische Höhenstrahlung eigentlich schädlich für uns? Die Institute und Kliniken der Universität bieten ein breites Spektrum an, das vom „Big Brother aus der Mikrosystemtechnik“ bis hin zur Medizin reicht, die fragt: Kann man mittels Kernspintomographie Gedanken lesen?
Hier die Projekte im Einzelnen:
Bionik - Lernen von der Vielfalt der Natur
Die
Vielfalt der Natur mit ihren faszinierenden Konstruktionen und Problemlösungen
ist immer wieder Ideengeber für technische Produkte. Mit Hilfe von
Bestimmungsübungen an ausgewählten Pflanzen und einfache Experimenten lüften die
Fakultät für Biologie das Geheimnis der Zusammenhänge zwischen den
Grundbauplänen der Pflanzen und bionischen Lösungen.
Ätherische
Öle - Riechen, Anwenden, Untersuchen
Ätherische
Öle sind eine Gruppe von pflanzlichen Inhaltsstoffen, die das Wirkprinzip
vieler bekannter Heilpflanzen darstellen. Die Kinder können sich mit den
ätherischen Ölen in mehrerer Hinsicht beschäftigen: Wir sollen sie riechen, in
eine Salbe rühren, ihre Zusammensetzung untersuchen, mikroskopisch ihre
Herkunft erforschen und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen lernen.
Geothermie
im Oberrheingraben
Woher kommt
die Erdwärme bei uns? Im Funktionsmodell werden die verschiedenen Nutzungsarten
veranschaulicht. Ein Profil zeigt die Geologie des Oberrheingrabens mit Steinen
zum Anfassen; im Mikroskop sieht man im Detail, wie die Gesteine sich
unterscheiden. In einem kleinen Quiz kann das Gelernte angewendet werden.
Physik zum
Anfassen
Erstaunliche
Experimente zu grundlegenden Phänomenen der Physik laden ein zum Mitdenken –
und Mitmachen. Es dreht sich allerhand! Wir kurbeln Sie an, erzeugen Funken und
lassen in einer Funkenkammer die Spuren von Teilchen aus der kosmischen
Höhenstrahlung aufleuchten.
Herstellung
und Prozessierung von Halbleitern
Halbleitertechnologie: Herstellung und Prozessierung von Halbleitern. Es
werden Kristalle gezüchtet, präpariert und kontaktiert. Jeder Schüler kann
selbst Prozesse durchführen und Messungen an Halbleiterproben durchführen.
Spielen mit
Mikrosystemen
Sensoren
sind die „Sieben Sinne“ der Elektronik Die Fähigkeiten moderner Sensoren können
spielerisch erprobt werden. Dabei könnt Ihr folgende Experimente durchführen:
Hütchenspiel mit einem Zauberwürfel, der telepathische Fähigkeiten hat. Wie
viel Druck ist auf einer Flasche wenn die Limo frisch oder schal ist? Mit
Geschmacksprobe. Big Brother is watching you! Ein Fingerabdrucksensor, mit
Möglichkeit den Steckbrief zu drucken. Der Sturm im Schnewittchensarg: Wir
machen Wetter im Kleinen und erfassen es mit Sensoren.
„Nahe und
ferne Lebenswelten – eine ethnologische Reise um den Globus“
Die Ethnologie erforscht die Vielfalt von Kulturen. Aktuell geht es darum,
die kulturelle Vielstimmigkeit sowie die Lebenswelten und kulturellen Prozesse
in einer zunehmend komplexeren, vernetzteren Welt zu untersuchen und zu
vermitteln.
Am Anfang
war das Feuer - Archäologen in Aktion
Komm mit
auf eine Reise durch die Zeit - vom hellen Licht der Glühbirne bis zum
flackernden Schein der Flammen... Feuer ist eine der ersten Erfindungen des
Menschen. Es spendete schon vor tausenden von Jahren Licht und Wärme. In der
Steinzeit verwendete man es zum Kochen. Ab der Bronzezeit entwickelten sich mit
seiner Hilfe Techniken zur Metallverarbeitung. Auch im "dunklen"
Mittelalter wurden immer neue Lichtquellen erfunden. Woher wir das wissen? Von
Archäologen natürlich! Wie sie arbeiten und forschen - Probiert es selbst!
Gesprochenes
Deutsch
Täglich
sprechen Menschen miteinander. Die Lehrerin erklärt, die Mutter schimpft, der
Freund erzählt Witze. Wenn wir nach München fahren, stellen wir fest, dass die
Leute dort anders sprechen als in Freiburg. Trotzdem können wir uns in den
meisten Gegenden ohne Probleme miteinander verständigen. Wie funktioniert also
das Sprechen? Und welche Dialekte gibt es im Deutschen? Bei uns seht Ihr, wie
wir unsere Sprachlaute artikulieren und was Badisch von Schwäbisch oder
Bairisch von Hamburgisch unterscheidet.
Verstehen
was wir sehen
idea,
www.idea.uni-freiburg.de, und MeMPhys, www.memphys.uni-freiburg.de, die zwei
Mentoringprogramme an der Freiburger Universität für Studentinnen aus
Naturwissenschaft und Technik und interessierte Schülerinnen, bieten
Experimente mit Licht an und stehen zusätzlich auch für alle Fragen zum Studium
zur Verfügung. Verstehen was wir sehen – werde SpezialistIn mit eigenem
Lichtexperimentlabor – Bei uns können die Besucher und Besucherinnen das
Alltags-Phänomen „Licht“ praktisch kennen lernen. Unsere Experimente sind
einfach zu verstehen und so ausgesucht, dass sie leicht zu Hause durchgeführt
werden können. Kommen Sie vorbei und verstehen Sie, was Sie sehen!
Durchblutung
und Hirnaktivität
-
Schlaganfall ist häufig die Folge von Erkrankung der Gefäße von Hals und
Gehirn. Wie sehen die im Ultraschall aus? Mit Vorführung.
- Gedankenlesen mit Hilfe der Kernspintomographie? Wir zeigen Experimente,
welche mit der Kernspintomographie durchgeführt wurden und erläutern die
Möglichkeiten und Grenzen der Methode.
Minimal
invasive Wirbelsäulenchirurgie zum Anfassen
Wie mit
neuen Instrumenten, innovativen Implantaten, modernster Bildgebung und
Navigation komplexe Wirbelsäuleneingriffe weniger belastend für die Patienten
und sicherer werden. Wir zeigen an Beispielen (u.a. endoskopische Bandscheiben
OP, Wirbelsäulenverschraubung durch die Haut), was heute möglich ist. Jeder
kann es am Modell einmal ausprobieren.
Forschung für
Kinder
Das Zentrum
für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg
demonstriert und erarbeitet Ergebnisse aktueller Forschungen zum „Thema
Erkrankungen des Kindesalters“. Die Entstehung von Krebs, Gerinnungsstörungen
und Infektionskrankheiten wird veranschaulicht und neue
Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Auch
stehen Erkrankungen des Nervensystems diesmal im Fokus. Folgende Fragen
beschäftigen uns: Am Donnerstag: Wie sieht Deine Hirnstromkurve aus? Was ist
ein epileptischer Anfall? Am Freitag: Wie sieht Dein Blut aus? Warum gibt es
Krebs? Am Samstag: Wofür braucht man Blutzellen? Von Sauerstofftransport,
Blutstillung und Infektabwehr Begleite ein Virus auf dem Weg durch den
menschlichen Körper "Kinderkrankheiten" - ein Ratespiel.
Raucherpräventionsprojekt
für Schüler an der Universitätsklinik Freiburg
Ärzte der
Freiburger Uniklinik bieten eine Raucherpräventionsveranstaltung für Schüler
der 6. und 7. Klassen an, in der in interaktiven Vorträgen und kleinen
Experimenten neben generellen Informationen über Rauchen und Tabak über Folgen
des Rauchens und Mechanismen der Werbung informiert wird.
Information:
http://www.science-days.de/sdays/