Surprising Science
© dinostock - Fotolia.com |
Gehirn und TechnikEpilepsieforschung, autonome Implantate, mathematische Gehirnmodelle und Computersimulationen: Forschende der Medizin, Mikrosystemtechnik, Biologie und Mathematik schaffen fachliche Verbindungen, um die Vorgänge im menschlichen Gehirn zu erklären. mehr
|
||
© Sofiaperesoa - Wikimedia |
Social Media und SpracheBollywood in der Karibik, Medien-Hype im 16. Jahrhundert oder Jugendsprache im sozialen Netzwerk: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen den Zusammenhang zwischen den Entwicklungen der Sprache und der Medien. mehr |
||
© Andreas - Fotolia.com |
Facetten des AlternsPalliative Care als Berufsfeld der Zukunft, sprachliche Veränderungern im Alter und die Midlife-Crisis in der Literatur: Von der Medizin bis zur Germanistik spielt das Thema Altern eine wichtige Rolle. mehr |
||
© C.Mariche- Fotolia.com |
Sicherheit und GesellschaftDie Hoheit über die eigenen Gene, die Spielregeln der Medien in der Politik, wie im Internet der Urheber r(R)echt hat und weitere Themen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mathematik, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Theologie erklären, wie neue Technologien und Veränderungen von Umwelt und Gesellschaft die Menschen in Zukunft prägen werden. Und: Wie mit neuen Herausforderungen und Gefahren umzugehen ist. mehr |
||
© Whyona - Fotolia.com |
Geschichte und GeschichtenIsländische Sagenwesen, Geschichtsbilder im Film und der Medien-Hype im 16. Jahrhundert: Historische Figuren und Kulturen sind keineswegs vergessen. Wie Menschen damals lebten und wie alte Geschichten und Bilder das Leben heute noch beeinflussen, untersuchen Forschende der Geschichtswissenschaften, Altphilologie und Skandinavistik. mehr |
||
Foto: Universität Freiburg |
Umwelt und Klima
Schutz vor radioaktiver Strahlung und Meteoriteneinschlägen und Trockenheitsindikatoren: Die Umwelt nützt dem Menschen, sie birgt aber auch viele Gefahren – Forschende der Material-, Geo- und Umweltwissenschaften nach Ursachen, neuen Messmethoden und Lösungen, um die Umwelt und ihren Einfluss auf den Menschen zu verstehen. mehr
|
||
© robodread - Fotolia.com |
Körper und GeistOb, damit Menschen fit im Weltall bleiben, um das Immunsystem zu verstehen oder die Lunge vor Staubpartikeln zu schützen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Biologie, Medizin oder Sportwissenschaften wollen wissen, wie der menschliche Körper tickt. Von der Zelle zur Psyche erforschen sie, wie der Körper funktioniert, was ihn gesund hält aber auch krank macht. mehr |
||
© Rumkugel-Fotolia.com |
Technologien der ZukunftHochleistungsfähige Mikroskope oder Roboter, die soziale Kompetenzen erlernen: Forscherinnen und Forscher aus Informatik und Physik erkunden neue Technologien und verändern damit Wissenschaft und Gesellschaft. mehr
|
||
Foto: Universität Freiburg/kw125 |
Wissenschaft und Kunst
|
||
© PiK - Fotolia.com |
Bausteine der WeltUm den Ursprung und die Zukunft des Universums erklären zu können, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Welt in ihre kleinsten Bestandteile aufzulösen. Sie wollen verstehen wie dieser Aufbau die Vorgänge in der Welt wie Kräfte, Zeit oder Leben entstehen lässt. mehr |
||
FesttageMusikalische Roboter, ökologische Weihnachtsbäume und wie man den Stress der Feiertage erträgt: Lustiges und Erstaunliches aus Informatik, Forstwissenschaften und Psychologie zu den schönsten Tagen im Jahr. Frohes Fest! mehr |
|||