-
100 Tage neuer Studiengang Embedded Systems Engineering (ESE)
-
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Vereinbarung zum Ralf-Dahrendorf-Preis zwischen der Badischen Zeitung und der Universität Freiburg
-
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Zentrum für Schlüsselqualifikationen mit neuem Programm
-
Nahezu 200 praxisorientierte Veranstaltungen für Studierende der Universität Freiburg
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
„Verfahren und Rechtsschutz im europäischen Wirtschaftsrecht“
-
Kolloquium des Europa-Instituts Freiburg und des Instituts für Öffentliches Recht der Universität
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Weiter gegebene Erfahrung für die Karriere
-
Feierlicher Abschluss des ersten „futura Mentoringprogramms“
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Gender Studies in Theorie und Praxis
-
Symposium zum Thema „Feminisms Revisited“
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Umweltmanagement für Russland
-
Freiburger Wissenschaftler erhalten eine Million Euro für ein Projekt zur Verbesserung der Universitätsausbildung in Russland
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
[eng] Environmental Management for Russia
-
Scientists from Freiburg, Germany, awarded grant of one million Euros for a project to improve higher education in Russia
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
Mehr Mobilität für Freiburgs Archäologen
-
„PONS-Brücke“ fördert Studienortwechsel im Inland während des B.A./M.A.-Studiums
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010
-
IndiTrack goes global - Bachelor-Auslandsjahr als Vorbereitung auf den Master - Universität profiliert ihr Studienangebot weiter
-
Mit einem Pilotprojekt an der Fakultät für Forst- und Umweltwissen-schaften erweitert die Universität Freiburg ihr prämiertes Lehrkonzept „Windows for Higher Education“ nun auch auf das Auslandsstudium: Der „GlobalTrack“ ermöglicht ein drittes Bachelorjahr im Ausland, das zugleich als Vorbereitung auf einen Masterstudiengang angerechnet werden kann. Der DAAD fördert dieses Pilotprojekt mit einem Stipendienprogramm im Umfang von 80.000 Euro jährlich für zunächst fünf Jahre.
Existiert in
Newsroom
/
Pressemitteilungen 2010