- Info
                            
                            
                             
                             
                                 
                                 
            
                
                    Pressemitteilungen 2016
                
            
            
        
                             
                             
                             
                                 
                                 
            
                
            
            
        
                             
                             
                             
                                 
  
    
        
        
        
            
        
        
        
            
                
    
    
        - 
                    
                        
                        Nachhaltige Katalysatoren und internationale Rechtssysteme 
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Deutsch-japanische Kooperation verbindet Stärken der Universität Freiburg mit Expertise aus Nagoya
                
- 
                    
                        
                        Geschlossener Regelkreis, geringere Nebenwirkung
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Anpassungsfähige Stimulation könnte Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson deutlich entlasten
                
- 
                    
                        
                        Signal von außen
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Forscher demonstrieren, wie bestimmte Sekundärbotenstoffe die Glukoseaufnahme von Zellen regulieren können
                
- 
                    
                        
                        Spätantike Kleine Eiszeit
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Vor 1.500 Jahren herrschte eine drastische Kälteperiode in Eurasien, die politische Umwälzungen bewirkt haben könnte 
                
- 
                    
                        
                        Das große Strömen zum Licht
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Die winzigen Cyanobakterien nehmen Helligkeit wahr, indem sie das Prinzip der Linse im menschlichen Auge nutzen
                
- 
                    
                        
                         Geflüchtete zum Studium befähigen
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Im April 2016 startet an der Universität Freiburg ein Vorkurs mit sprachlichen und naturwissenschaftlich-technischen Inhalten
                
- 
                    
                        
                        Eichhörnchen, Schaugewächshäuser, Beeren im Schnee
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Der Botanische Garten der Universität Freiburg veröffentlicht auf seiner Internetseite das „Besucherfoto des Monats“ 
                
- 
                    
                        
                        Mikrosensoren für die personalisierte Krebstherapie
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Forscher der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg entwickeln Alternativen zu Tierversuchen 
                
- 
                    
                        
                        Apothekerschrank unter der Haut
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Neues Verfahren macht Speichern und kontrolliertes Freisetzen von pharmazeutischen Stoffen im Körper möglich
                
- 
                    
                        
                        Meinung in Millisekunden
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Freiburger Wissenschaftler entschlüsselt Gehirnprozesse bei der unbewussten Bewertung sozialer Gruppen
                
- 
                    
                        
                        Unterwegs in einer Trillionstel Sekunde
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Forschern ist es gelungen, die Richtung ultraschneller Elektronen mithilfe eines Lasers zu kontrollieren 
                
- 
                    
                        
                        Anatomie in der Neuzeit
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Die Universitätsbibliothek Freiburg erhält Andreas Vesalius' Hauptwerk als Schenkung des S. Karger Verlags
                
- 
                    
                        
                        Fehlgeleitete „Verkehrspolizisten“ im Genom blockieren
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Forscher der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg haben einen neuen Hemmstoff entdeckt
                
- 
                    
                        
                        „Rücktritt ohne Grund – wissenschaftliche Aufklärungsarbeit muss weitergehen“
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    
                        
                        Neue Nachbarn
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Ein Portal informiert über Wildtiere, die Städte und Dörfer in Baden-Württemberg als Lebensraum entdeckt haben
                
- 
                    
                        
                        Unabhängigkeit der Evaluierungskommission stets gewahrt
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Erläuterung zur vereinbarten Rechtsprüfung und zur Veröffentlichung von Gutachten
                
- 
                    
                        
                        Projekt „EXIST“ geht in die Verlängerung
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Universität Freiburg erhält weiterhin Förderung für ihr Strategiekonzept zum Thema Gründerkultur
                
- 
                    
                        
                        Wie Pflanzen auf Umweltveränderungen reagieren
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Neue Klimakammern ermöglichen es, Temperatur, Licht und Feuchtigkeit in Experimenten unabhängig voneinander zu regeln 
                
- 
                    
                        
                        Unter Tage
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Führung durch die unterirdische Infrastruktur der Albert-Ludwigs-Universität
                
- 
                    
                        
                        Universität fordert Veröffentlichung der Kommissionsergebnisse
                    
                    
                        
                        
                        
                         
                        
                    
                
- 
                    Trotz Rücktritt der gesamten Kommission muss die Aufklärungsarbeit weitergehen