Sicherheit und Gesellschaft
![]() | Ein Denker der Zukunft | ||
© Husserl-Archiv / Universität Freiburg |
Das Videointerview finden Sie hier. | ||
![]() | Kritik an der Sicherheit | ||
© Tiberius Gracchus - Fotolia.com / fotolia.com |
Einen weiterführenden Artikel, ein Interview, Videos und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | ||
Politik und die Spielregeln der Medien: | |||
© mipan - Fotolia | Mai 2013 Talkshows sind für Politikerinnen und Politiker in erster Linie Bühne zur Selbstdarstellung, Sachkompetenz auszustrahlen ist wichtiger als welche zu besitzen, die Skandalisierung des politischen Gegners ein gängiges Mittel: Das ergab eine Befragung an der Universität Freiburg – nicht unter Wählern, sondern unter Abgeordneten. Einen weiterführenden Artikel und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | ||
Hoheit über die eigenen Gene | |||
@~lonely~ / fotolia.com | Januar 2013 Methoden zur Entschlüsselung des gesamten menschlichen Genoms decken sensible Informationen über den Gesundheitszustand auf. Daher sind gesetzliche Regelungen auf nationaler und internationaler Ebene entscheidend, betont die Freiburger Juristin Prof. Dr. Silja Vöneky. Einen weiterführenden Artikel und das Porträt der Forscherin finden Sie hier. | ||
Urheberrechte im Internet: | |||
©nasir1164 / fotolia.com | Mai 2012 Die Diskussionen um das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) haben es gezeigt: Die Frage nach dem angemessenen Schutz und der Durchsetzung von Urheberrechten im Internet interessiert viele Menschen. Boris Paal, Professor für Medien- und Informationsrecht an der Universität Freiburg, analysiert die verschiedenen Lösungsvorschläge. Einen weiterführenden Artikel und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | ||
Was ist ein menschenwürdiger Tod? | |||
© Firma V / fotolia.com | März 2012 „Das ist mein Tod!“: In Deutschland ist aktive Sterbehilfe durch Ärzte oder Dritte unter Strafe gestellt. In den letzten Jahren hat sich diesbezüglich allerdings eine öffentliche Diskussion entwickelt, gerade weil andere europäische Länder Ärztliche Suizidbeihilfe erlauben. Prof. Eberhard Schockenhoff befasst sich mit der ethischen Frage, ob die Sterbehilfe mit den Grundsätzen ärztlichen Handelns vereinbar ist | ||
Finanzmodelle helfen, Risiken besser zu erkennen | |||
© mdfiles / fotolia.com
| Dezember 2010 Der Freiburger Mathematiker Ernst Eberlein von der Universität Freiburg kalkuliert Risiken, die in der Vergangenheit auf den Finanzmärkten eingegangen wurden – und erklärt sie Bankern. Denn nur so können zukünftige Krisen abgefedert werden. Einen weiterführenden Artikel und das Porträt des Forschers finden Sie hier. |