Trainieren in der Schwerelosigkeit
Forscherinnen und Forscher testen am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg Trainingsgeräte, mit denen sich Astronauten im Weltall künftig fit halten sollen. Countdown. Volle Schubkraft. Die Piloten ziehen das Flugzeug nach oben, im Winkel von 45 Grad. Innen ist die Schwerkraft doppelt so stark wie auf der Erde. Wer versucht zu gehen, kann die Füße kaum vom Boden lösen. Dann lässt die Beschleunigung nach, die Gravitation setzt aus, die Insassen beginnen zu schweben. „Es gibt kein Oben und Unten mehr, ähnlich wie im Wasser, nur ganz ohne Widerstand“, sagt Ramona Ritzmann, Doktorandin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg.
- PF_Bild_8_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_1_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_10_(HoffmannMulthaupt DLR) kleiner.jpg
- PF_Bild_10_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_2_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_3_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_4_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_5_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_6_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_7_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- PF_Bild_8_(HoffmannMulthaupt DLR).JPG
- PF_Bild_9_(HoffmannMulthaupt DLR).jpg
- Trainieren in der Schwerelosigkeit: Mobil im Weltall
- Forscherinnen und Forscher testen am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg Trainingsgeräte, mit denen sich Astronauten im Weltall künftig fit halten sollen. Countdown. Volle Schubkraft. Die Piloten ziehen das Flugzeug nach oben, im Winkel von 45 Grad. Innen ist die Schwerkraft doppelt so stark wie auf der Erde. Wer versucht zu gehen, kann die Füße kaum vom Boden lösen. Dann lässt die Beschleunigung nach, die Gravitation setzt aus, die Insassen beginnen zu schweben. „Es gibt kein Oben und Unten mehr, ähnlich wie im Wasser, nur ganz ohne Widerstand“, sagt Ramona Ritzmann, Doktorandin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg.
- Ritzmann, Ramona_Gollhofer, Albert.jpg