Umwelt und Klima
![]() | Die Energie des Höhenwindes ernten | |
Foto: Patrick Seeger | November 2016 Ein Videointerview mit dem Forschenden finden Sie hier. | |
![]() | Klimaverträgliche Landwirtschaft | |
Foto: Oliver Einsle / Universität Freiburg | Mai 2016 Ein Videointerview mit den Forschenden finden Sie hier. | |
Nationalpark Nordschwarzwald | ||
Foto: Thomas Kunz | September 2015 Fernab von Labor und Büro: In der Region um den Nationalpark Schwarzwald arbeitet ein Team der Universität Freiburg inmitten der Natur. | |
Forensik für den Artenschutz | ||
Foto: Universität Freiburg | März 2015 | |
Neue Messgeräte identifizieren radioaktive Partikel in der Luft | ||
Foto: Bundesamt für Strahlenschutz
| April 2011 Radioaktivität ist nicht gleich Radioaktivität: Jod oder Cäsium geben ihre gefährliche Energie unterschiedlich ab. Um für Menschen und Tiere den optimalen Schutz davor zu entwickeln, muss erst einmal gemessen werden, welche radioaktiven Materialien in der Luft sind. Ein neues Gerät der Universität Freiburg kann das anzeigen – und wird nun vom Bundesamt für Strahlenschutz deutschlandweit installiert. | |
| Wassernutzung: | |
Foto: Universität Freiburg
| August 2011 Hohe Temperaturen, geringer Niederschlag und intensiver Sonnenschein – diese Faktoren können in Zahlen gemessen werden. Aber wie nehmen Betroffene wie Behörden und Forst- und Agrarbetriebe Trockenheit wahr? Welche unterschiedlichen Wasserressourcen nutzen und bewirtschaften sie? Gibt es spezifische Indikatoren für Trockenheit? Diese Fragen haben Wissenschaftler nun zum ersten Mal in einer Umfrage für ganz Baden-Württemberg gestellt: Die Hydrologen Michael Stölzle und Kerstin Stahl von der Universität Freiburg können mit den Ergebnissen eine Brücke zwischen Forschung und Betroffenen schlagen. Einen weiterführenden Artikel, Bilder und das Porträts der Forschenden finden Sie hier. | |
Meteoriteneinschläge im Labor: Krater im Glasperlenspiel | ||
Foto: Universität Freiburg/ Ruprecht Zwießler | Dezember 2013 Um zu erforschen, wie Meteoritenkrater entstehen, können Forscherinnen und Forscher nicht warten, bis ein Stern vom Himmel fällt. Prof. Dr. Thomas Kenkmann vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg simuliert Meteoriteneinschläge im Labor, um zu berechnen, was für Schäden ein Einschlag verursacht. Einen weiterführenden Artikel, ein Video des Versuchs, Bilder und das Porträts der Forschenden finden Sie hier. | |
![]() | Klimageschichte à la carte | |
März 2014 Das Wetter war schon immer ein beliebtes Gesprächsthema – für die Klimaforschung sind die Gespräche aber nicht „Small Talk“, sondern die Verheißung von „Big Data“, großen Datensätzen. Klimadaten aus Jahrbüchern, Zeitungen und Chroniken, die bis 148 nach Christus zurückreichen, hat das Team um Prof. Dr. Rüdiger Glaser vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie gesammelt und nun auf der Online-Plattform „tambora.org“ der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Einen weiterführenden Artikel, das Porträt des Forschers und ein Bildergalerie finden Sie hier. | ||
Der frühe Vogel | ||
Quelle: Martin Schäfer |
Einen weiterführenden Artikel und das Porträt des Forschers finden Sie hier. |