Körper und Geist
![]() | Lesezeichen in den Genen | |
Bild: Wolfgang Sippl/Universität Halle | November 2016 Neue epigenetische Wirkstoffe sollen steuern, welche Abschnitte der Erbinformation der Körper abliest. Den weiterführenden Artikel und ein Videointerview mit dem Forschenden finden Sie hier. | |
![]() | Mechanismen der Körperabwehr | |
Bild: Susana Minguet/BIOSS | Juni 2016 Freiburger Biologen erforschen, wie die T-Zellen des Immunsystems und die Rezeptoren auf ihrer Oberfläche funktionieren. Den weiterführenden Artikel und ein Videointerview mit den Forschenden finden Sie hier. | |
![]() | Achtsamkeit in der Schule | |
Foto: lightpoet / Fotolia | Mai 2016 Muße erleben trotz Stress und Leistungsdruck: Forschende haben getestet, ob psychologische Übungen an Schulen das ermöglichen können. Den weiterführenden Artikel sowie Informationen zu den Wissenschaftlern finden Sie hier. | |
Verzögerter Infektionsweg des Ebolavirus: | ||
Foto: AG Klugbauer/Universität Freiburg
| Februar 2015 Ein Forschungsteam vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie entdeckt Grundlage für die Untersuchung zur Ausbreitung der Viren. Einen weiterführenden Artikel, ein Videointerview, Bilder und das Porträt des Forschenden finden Sie hier. | |
Mobil im Weltall: | ||
Foto: Hoffmann/Multhaupt DLR
| Dezember 2011 Forscherinnen und Forscher testen am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg Trainingsgeräte, mit denen sich Astronauten im Weltall künftig fit halten sollen. Einen weiterführenden Artikel, Bilder und Porträts der Forschenden finden Sie hier. | |
Gesundheitsfeinde in der Luft: Staubpartikel in der menschlichen Lunge | ||
Foto: Universität Freiburg
| Mai 2011 Partikel von Druckerpatronen, Abgasen oder Spraydosen: Es ist bekannt, dass diese der Gesundheit schaden. Aber in welchem Maße sie tatsächlich negativen Einfluss auf den Körper haben, konnte bisher niemand sagen. Forscher der Universität Freiburg testen nun, welche Langzeitfolgen die in der Luft befindlichen Partikel für den Menschen haben. Einen weiterführenden Artikel, Bilder und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | |
Forschen am Immunsystem: Die Vermessung der Zellmembran | ||
Foto: BIOSS/ Christian Eisenberg
| März 2014 Wie groß sind eigentlich 10 Nanometer? Und wie viel größer sind 10 Mikrometer? Nur wer die Größenverhältnisse auf der Zelle richtig einschätzt, kann die Signalprozesse begreifen, die im Körper ablaufen. Prof. Dr. Michael Reth erforscht die Membran der Immunzellen, um zu verstehen, wie der menschliche Körper auf Fremdstoffe reagiert. Die Kartierung der Zellmembran ist ein wichtiger Schritt, um herauszufinden, wie die Zelle funktioniert. Einen weiterführenden Artikel, ein Infografik, Videos, Bilder und das Porträt des Forschers finden Sie hier. |