Social Media und Sprache
"Bonjour, hi!" | ||
Foto: Jakob Leimgruber / Universität Freiburg |
| |
Medien und Ideologie dschihadistischer Gruppen | ||
Foto: Universität Freiburg / Armborst | August 2014 Der Islamische Staat kämpft mit großer Brutalität im Irak und in Syrien für die Entstehung eines Gottesstaates in Form eines Kalifats. Doch was genau sind die Gründe, die Menschen dazu bewegen, ein solches Ziel mit diesen Mitteln zu verfolgen? Dr. Andreas Armborst hat in seiner Doktorarbeit „Jihadi Violence. A study of al-Qaeda’s media“, die er am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht erstellte, die Medien von dschihadistischen Gruppierungen daraufhin untersucht, welche Ideologie sie vermitteln.
| |
Sprachliche Identität Jugendlicher im SchülerVZ | ||
Foto: kebox - Fotolia.com
| Mai 2011 Überflüssige Anglizismen zu usen hat voll style: Inwieweit identifizieren sich Jugendliche mit ihrer Sprache? Eine Studentin der Universität Freiburg hat das anhand des sozialen Netzwerks SchülerVZ untersucht. Ihr Ergebnis: Es gibt keinen Grund zur Sorge bezüglich des Sprachbewusstseins Jugendlicher. | |
Untersuchung über die Verwendung romanischer Sprachen im Internet | ||
Foto: Universität Freiburg
| April 2011 Eine neue schriftbasierte Kommunikationsform dank Chat-Rooms: Prof. Dr Rolf Kailuweit, Professor für Romanistik an der Universität Freiburg, belegt, dass in französischen, italienischen und spanischen Chats trotz Schnelllebigkeit der Äußerungen die kommunikative Verantwortung nicht verloren geht. Einen weiterführenden Artikel und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | |
| Bollywood in der Karibik | |
© 3ddock / fotolia.com
| April 2011 Die Erfindung des Buchdrucks war der Anfang, Youtube verändert und erweitert es: Prof. Dr Christian Mair, Professor für Anglistik an der Universität Freiburg, zeigt, wie abhängig das Standard- Englisch von den Medien ist.Einen weiterführenden Artikel und das Porträt des Forschers finden Sie hier. | |
Gesellschaftliche Kommunikationsprozesse über Krieg und Frieden | ||
©FotoMike1976-Fotolia.com
| Mai 2011 Buchdruck, Reformation und Kriege: Historikerin Prof. Gabriele Haug-Moritz untersucht in ihrem Projekt am Freiburg Institute For Advanced Studies (FRIAS) der Universität Freiburg die Bedeutung der Neuen Medien des 16. Jahrhunderts. |